Im Folgenden finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

Einzeltickets

Wo finde ich das Programm für Saison 2025/2026?

Das vollständige Programm des Royal Concertgebouw Orchestras für die Saison 2025/2026 finden Sie im Konzertkalender.

Welche Zusatzkosten entstehen beim Kartenkauf?

Das Royal Concertgebouw Orchestra berechnet auf der eigenen Website 5€ pro Transaktion. Diese Kosten entstehen durch die technische Bereitstellung der Zahlungsmethoden sowie das Erstellen und Versenden der (E-)Tickets. Wenn Sie ein E-Ticket buchen, entstehen keine weiteren Kosten.

Wenn Sie Tickets in Papierform erhalten möchten, betragen die Versandkosten zusätzlich 1,50€.

Bei einer telefonischen Buchung betragen die Zusatzkosten für ein E-Ticket 2€ und für Tickets in Papierform 3,50€. Auch wenn Sie Ihre Karten telefonisch reservieren und an der Kasse abholen und bezahlen, betragen die Zusatzkosten 3,50€.

Wenn Sie Ihre Karten direkt an der Kasse kaufen, berechnen wir keine Zusatzkosten.

Vertriebsweg und Versandart Summe Zusatzkosten 
Kasse 0,00€
Online und E-Tickets 5,00€
Online und Papierform 6,50€
Telefonisch und E-Tickets 6,50€ 
Telefonisch und Papierform 8,00€ 
Telefonisch und Abholung an Kasse 8,00€ 
Wo finde ich meine Tickets?

Falls Sie sich bei Ihrer Bestellung für Karten in Papierform entschieden haben, werden Ihnen diese innerhalb von fünf Werktagen zugeschickt. Sollten Sie Ihre Karten in Papierform weniger als eine Woche vor dem Konzert bestellen, dann können Sie diese am Tag des Konzerts an der Kasse abholen. Gebuchte E-Tickets finden Sie in Ihrem Account auf unserer Website.

Vor und während des Konzerts

Gibt es einen Dresscode für die Konzerte des Royal Concertgebouw Orchestras?

Für die meisten unserer Konzerte gibt es keinen bestimmten Dresscode. Sie können also tragen, worin Sie sich wohlfühlen. Nur für die Annual Gala, die feierliche Saisoneröffnung, gilt der Dresscode „Black Tie“.

Kann ich vor dem Konzert im Concertgebouw zu Abend essen?

Restaurant LIER ist an den Abenden, an denen Konzerte im Großen Saal stattfinden, geöffnet. Schon weit vor Konzertbeginn können Sie im LIER ein entspanntes Zwei- oder Drei-Gänge-Menü genießen. Auch vor den Sonntagsmatineen ist LIER für einen reichhaltigen Lunch geöffnet.

Weitere Informationen zum Restaurant, der Speisekarte und den Reservierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website des Concertgebouws

Wie und wo kann ich ein Konzertprogramm erwerben?

Wenn Sie Karten für ein Konzert des Royal Concertgebouw Orchestras erworben haben, erhalten Sie gratis ein digitales Konzertprogramm.

Preludium Magazine (in Holländisch)

Wenn Sie ein digitales Abo der Zeitschrift Preludium besitzen, haben Sie unbegrenzten Zugang zu allen Konzertprogrammen (in Holländisch).

Preludium ist das Programmheft des Royal Concertgebouw Orchestras und des Concertgebouws. Darin erhalten Sie Hintergrundinformationen zu beinahe allen Konzerten des Royal Concertgebouw Orchestras und den Eigenproduktionen des Concertgebouws. Darüber hinaus ergänzen renommierte Musikjournalisten diese Berichte mit Interviews, Hintergrundartikeln und Kolumnen.

Sie können einzelne Ausgaben von Preludium vor den Konzerten erwerben. Als Abonnent bekommen Sie Preludium während der Konzertsaison jeden Monat nach Hause geschickt. Auf preludium.nl stehen alle Konzertprogramme digital und für PC, Tablet und Smartphone optimiert zur Verfügung. Sie können die Programme auch als pdf-Datei herunterladen und bequem ausdrucken.

Wann wird während eines Klassikkonzerts applaudiert?

Während klassischer Konzerte ist es üblich, erst zu applaudieren, wenn das vollständige Werk gespielt wurde, auch wenn es aus mehreren Teilen besteht. Im Konzertprogramm lesen Sie, aus wie vielen Teilen das Werk besteht und wie lange es ungefähr dauert.  

Auch an der Haltung des Dirigenten können Sie erkennen, wann das Werk beendet ist. Am Ende eines Werks lässt er oder sie die Arme sinken.

Wann ist das Konzert zu Ende?

Die Uhrzeit, zu der das Konzert beendet ist, kann unterschiedlich ausfallen. Im Konzertprogramm finden Sie Informationen darüber, wie lange das Konzert ungefähr dauert.

Was muss ich bei einem Konzertbesuch des Royal Concertgebouw Orchestras sonst beachten?

Viele Konzertbesucher möchten die Musik optimal genießen, indem sie konzentriert und in Ruhe zuhören. Wir bitten Sie daher, pünktlich zu erscheinen und störende Geräusche so weit wie möglich zu vermeiden. Schalten Sie Ihr Handy aus oder in den lautlosen Modus, und beachten Sie bitte, dass auch beleuchtete Displays die Konzentration stören können.

Allgemeine Fragen

Wo tritt das Royal Concertgebouw Orchestra auf?

Das Royal Concertgebouw Orchestra spielt rund 120 Konzerte pro Jahr, davon ungefähr 80 Konzerte im Amsterdamer Concertgebouw. Im Konzertkalender lesen Sie unter dem Konzertdatum, ob das Konzert im Concertgebouw oder an einem anderen Ort im In- oder Ausland stattfindet.

Wo befindet sich das Concertgebouw und wie komme ich dorthin?

Das Concertgebouw befindet sich am Concertgebouwplein 10, 1071 LN Amsterdam. Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto finden Sie auf der Website des Concertgebouws.

Gehören das Concertgebouw und das Royal Concertgebouw Orchestra zu derselben Organisation?

Das Concertgebouw ist die Heimstätte des Royal Concertgebouw Orchestras. Das Concertgebouw und das Royal Concertgebouw Orchestra sind zwei unterschiedliche Organisationen mit unterschiedlichen Standorten, die jedoch eng miteinander zusammenarbeiten.

Aus wie vielen Musikern besteht das Royal Concertgebouw Orchestra?

Das Royal Concertgebouw Orchestra besteht aus ungefähr 120 Musikern aus circa 25 verschiedenen Ländern. Eine Übersicht der Musiker des Royal Concertgebouw Orchestras finden Sie hier.

Wie kann ich meine Kinder mit klassischer Musik in Berührung bringen?

Möchten Sie Ihre Liebe zu klassischer Musik mit Ihren Kindern oder Ihren Enkeln teilen? Das Royal Concertgebouw Orchestra organisiert in regelmäßig Kinderkonzerte, bei denen Kinder symphonische Musik auf spielerische Weise kennenlernen können. Die Kinderkonzerte der aktuellen Saison finden Sie hier

Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Darf ich mit meinem (elektrischen) Rollstuhl oder Elektroroller in den Saal?

Informationen zur Barrierefreiheit des Concertgebouws finden Sie auf dieser Seite der Website des Concertgebouws.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter des Concertgebouws unter +31 (0)20 671 83 45 (Normaltarif). 

Darf mein Assistenzhund mit in den Saal?

Ein offiziell ausgebildeter Assistenzhund (wie ein Blindenführhund) darf mit in den Konzertsaal. Das Concertgebouw bittet um eine vorherige Anmeldung über die Telefonnummer +31 (0)20 671 83 45 (Normaltarif). Das Mitführen von Haustieren ist im Concertgebouw nicht gestattet.

Welche Angebote für Hörgeschädigte gibt es im Concertgebouw?

Im Großen und Kleinen Saal des Concertgebouw können hörgeschädigte Besucher über diverse technische Systeme Unterstützung erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite der Website des Concertgebouws.